Warum Insekten für uns überlebenswichtig sind!

Warum Insekten für uns überlebenswichtig sind!

Insekten sind für viele Menschen nur lästiges Ungeziefer. Denn die meisten wissen nicht, dass Insekten für uns Menschen tatsächlich überlebenswichtig sind. Warum das so ist und warum eine Welt ohne die kleinen Krabbeltiere ziemlich düster aussehen würde, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem erhältst du am Ende 8 Tipps, wie du Insekten schützen kannst.

Wildbiene auf Akelei
Insekten sind für ein intaktes Ökosystem unverzichtbar

Der Frühling steht in den Startlöchern und bald summt und brummt es wieder überall. 

Irgendwie nervig dieses ganze ‚Ungeziefer‘?

Ganz und gar nicht!

Denn Insekten sind nicht nur unheimlich faszinierend und vielfältig, sie spielen auch eine immens wichtige Rolle in unserer Welt und unserem Ökosystem.

Warum wir auf die kleinen Sechs-Beiner ganz und gar nicht verzichten könnten und warum auch du sie lieben lernen solltest, erfährst du jetzt!

Na gut. Selbst wenn du sie nach diesem Artikel vielleicht (noch) nicht liebst, wirst du dennoch verstehen, warum sie für das Gleichgewicht unserer Erde und auch für uns Menschen unglaublich wichtig sind.

Rückgang der Insekten und Artensterben

Insekten sind die (noch) artenreichste Klasse im Tierreich. Aktuell sind mehr als über eine Million verschiedener Arten weltweit bekannt. Das stellt aber vermutlich nur einen Bruchteil der tatsächlich existierenden Arten dar. Forscher gehen davon aus, dass es deutlich mehr Arten gibt. Schätzungen reichen von 5 bis 10 Millionen Arten.

Auch zahlenmäßig sind Insekten eine der häufigsten Tiere auf diesem Planeten. Das traurige ist, dass es jeden Tag weniger werden und einige Arten aussterben, bevor sie jemals entdeckt wurden. Pro Jahr verschwinden etwa 1-2% der Insekten weltweit. Das bedeutet alle 20-25 Jahre verlieren wir ein Viertel aller Insekten – und das bereits seit geraumer Zeit.

In Deutschland ist laut der Krefelder Studie bereits 75% der Gesamtmasse aller Insekten verschwunden (die Untersuchung lief zwischen 1989 und 2016).

Der Rückgang der Sechs-Beiner ist mitunter auf den Rückgang von Lebensräumen, die häufige Anpflanzung von Monokulturen und den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft zurückzuführen.

Könnte uns das nicht eigentlich herzlich egal sein?

Leider nein.

Selbst wenn du die Viecher eher nervig als spannend findest (ich finde ja es gibt eigentlich kaum spannenderes), wirst du nach den folgenden 6 Fakten verstehen, warum das Artensterben und das Verschwinden der Insekten so verheerend für uns ist!

Schmetterling auf Blüte
Schmetterlinge sind nicht nur schön, sondern auch äußert nützlich für die Natur

6 Fakten warum Insekten für uns wichtig sind

Profi-Bestäuber

Insekten sind DIE Bestäuber unserer Nutz- und Zierpflanzen. Viele Pflanzen wie Obstbäume und Gemüsepflanzen benötigen Insekten, um ihre Blüten zu bestäuben und Samen und Früchte produzieren zu können. Ohne Insekten hätten wir wohl im wahrsten Sinne des Wortes nichts mehr zu essen. Dies weitet sich auch auf andere Bereiche unserer Nahrung aus, wenn man das ganze zu Ende denkt. Selbst wenn wir auf Obst und Gemüse verzichten würden – unsere ‚Nutztiere‘ würden ohne die Bestäubung der Futterpflanzen nicht mehr genug zu fressen finden und würden sterben.

Gesundheitspolizei

Insekten sind ein wichtiger Teil der Gesundheitspolizei unserer Natur. Hinterlassenschaften, welche größere Wirbeltiere, wie Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Säugetiere und auch wir Menschen in der Natur hinterlassen, werden unter anderem von Insekten beseitigt. Natürlich bekommen sie dabei Unterstützung von anderen kleinen Wirbellosen, z.B. von Würmern, Tausendfüßern, Schnecken etc., sowie von Kleinstlebewesen wie Bakterien und Archaeen.

Dennoch tragen Insekten einen großen Beitrag zur Verwertung und Zersetzung organischer Materialien bei und spielen dadurch eine große Rolle bei der Aufrechterhaltung eines stabilen Ökosystems. Als Beispiele sind z.B. Wespen und Ameisen und viele Larvenarten zu nennen, die sich mitunter von toten Tieren ernähren und somit unsere Erde von toten Überresten beseitigen.

Ohne Insekten würde es also ziemlich dreckig auf unserem Planeten aussehen.

Blattschneiderameisen
Ameisen sind ein wichtiger Teil der natürlichen Gesundheitspolizei

Teil der Nahrungskette

Für sehr viele Tiere, beispielsweise Vögel, Frösche, kleine Säugetiere, wie Igel, Mäuse und Fledermäuse sind Insekten eine Hauptnahrungsquelle. Ohne Insekten würden viele Tierarten also über kurz oder lang aussterben. Auch Beutegreifer und größere Tiere, welche Jagd auf die Insektenfresser machen, würden dann nichts mehr zu fressen finden. Das Verschwinden weiterer Tierarten würde somit das gesamte Ökosystem zusammenbrechen lassen, da in der Natur fast alles miteinander verbunden und voneinander abhängig ist.

Schädlingsbekämpfer

Viele Insektenarten sind ideale Schädlingsbekämpfer, wie z.B. der Marienkäfer, der liebend gerne Blattläuse frisst. Ohne ihn und viele weitere Insektenarten, würde unsere Landwirtschaft ziemliche Probleme mit der Ernte bekommen. Wir hätten weniger zu essen oder müssten mit deutlich aggressiveren und giftigeren Mitteln unsere Nutzpflanzen behandeln, was wiederum unserer Gesundheit und auch der Natur schaden würde.

roter Käfer
Käfer sind die zahlenmäßig größte Gruppe (Ordnung) innerhalb der Insekten

Treiber der Evolution

Unter anderem Insekten haben langfristig evolutionär dazu beigetragen, dass unser Immunsystem immer wieder gefordert wurde und sich dadurch zu so einem starken und ausgeklügelten System entwickelt konnte. Mücken, Wanzen und andere Stechinsekten, welche Krankheitserreger übertragen können, haben somit als Treiber der Evolution seit jeher eine große Rolle gespielt.

Dass wir auf diesen Aspekt heutzutage, vor allem auf den Einzelfall bezogen, gut und gerne verzichten können, ist natürlich klar. Es führt uns aber trotzdem vor Augen, dass alles in dem komplexen System Natur seinen Sinn und Preis hat.

Nichtsdestotrotz liefern Insekten aber auch große gesundheitliche Vorteile, die wir für uns nutzen können, wie der letzte Punkt verdeutlicht.

Revolutionär für die Medizin

Auch in der Medizin und Forschung kommen Insekten zum Einsatz. Sei es zur Herstellung von Medikamenten oder zur Erforschung von Krankheiten, wie Diabetes, Alzheimer und Krebs. Auch in der Biotechnologie gibt es Forschungsgruppen, die sich auf die Untersuchung der Besonderheiten insektenspezifischer Merkmale spezialisiert haben und von diesen neue Technologien ableiten und entwickeln.

Fazit

Wie du siehst, sind Insekten nicht so unnütz wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint. 

Insekten sind ein wichtiger Teil unseres Ökosystems, unserer Ernährung, Wirtschaft und Gesundheit. Wir sind auf sie angewiesen und brauchen sie zwingend, um unser Ökosystem auf der Erde intakt zu halten und überleben zu können.

Wir sollten uns daher bemühen, die Lebensräume der Insekten zu schützen und ihre Bestände zu bewahren, um die Schönheit und Vielfalt unseres Planeten, sowie uns selbst zu erhalten.

Welche Insektenarten in Deutschland besonders geschützt sind und wie hoch die Strafen bei einer Missachtung dieses Schutzes ausfallen, erfährst du in diesem Artikel: https://www.bussgeldkatalog.org/tierschutz-insekten/

Falter auf
Aufgeschnittenes Obst lockt zahlreiche Falter an

Wie kann ich Insekten schützen?

Wenn du dich jetzt fragst, wie du den Insekten helfen kannst und was du gegen das Artensterben tun kannst, findest du hier die besten und effektivsten Tipps:

  1. Erhalte Lebensräume
    Wenn du einen Garten hast, lasse ihn an einigen Stellen möglichst unberührt. Diese ‚Natur-Oasen‘ sind ein Paradies für Insekten, die hier Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten finden können.
  2. Schaffe Lebensräume
    Neue Lebensräume für Insekten kannst du ganz einfach schaffen, indem du beispielsweise Pflanzen in deinem Garten oder Balkon anbaust. Wähle am besten heimische Pflanzen, die reich an Pollen und Nektar sind, um Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln anzulocken.
  3. Vermeiden Pestizide
    Pestizide können Insekten Schaden zufügen und töten, einschließlich nützlicher Bestäuber, wie Bienen. Vermeide daher den Einsatz von Pestiziden in deinem Garten oder wähle biologische Alternativen, die speziell für die Bekämpfung von Schädlingen entwickelt wurden und den Insekten nicht schaden.
  4. Kaufe Bio Lebensmittel
    In der biologischen Landwirtschaft werden deutlich weniger bis keine schädlichen Pestizide und Pflanzenschutzmittel eingesetzt. So kannst du indirekt Insekten vor den tödlichen Mitteln bewahren.
  5. Baue Insektenhotels
    Insektenhotels bieten vielen Insekten Schutz, Nistmöglichkeiten und eine perfekte Überwinterungsstätte. Du kannst Insektenhotels mit wenigen Materialien selber bauen oder im Gartencenter bzw. online kaufen.
  6. Vermeide Lichtverschmutzung
    Viele Insekten nutzen vor allem nachts Licht zur Navigation. Künstliche Lichtquellen können Insekten verwirren und sie vom Kurs abbringen. Vermeide Lichtverschmutzung, indem du nachts an deinem Haus oder Wohnung auf Außenbeleuchtungen verzichtest oder auf Gelb- bzw. Rotlicht umsteigst.
  7. Informiere und sensibilisiere
    Informiere andere Menschen über die Bedeutung von Insekten und wie man sie schützen kann. Sprich mit Familie und Freunden über das Thema und teilen Informationen und Ressourcen in den sozialen Medien.
  8. Aktiv werden
    Wenn du noch mehr für die Insekten tun möchtest, kannst du dich in einem Naturschutzverein in deiner Umgebung ehrenamtlich für das Thema einsetzen und so aktiv an Naturschutzprojekten teilnehmen.

Wenn du ein paar der oben genannten Tipps umsetzt, kannst du bereits viel bewirken und mit gutem Beispiel vorangehen. Die Insekten werden es dir danken und die Generationen nach dir auch!

Weitere Tipps, wie du Insekten helfen kannst, insbesondere die kalten Wintermonate zu überstehen, erhältst du hier: Insekten beim Überwintern helfen: Das kannst du tun!

Mehr Infos: Gute Insektenbücher

Falls du noch mehr über die spannende Welt der Insekten erfahren möchtest, kann ich dir diese Bücher empfehlen:

Der BASIC Insektenführer* von Roland Gerstmeier ist für Einsteiger eine übersichtliche und leichte Möglichkeit Insekten zu bestimmen und spannende Fakten über die einzelnen Arten zu erfahren. 105 Insektenarten sind mit schönen Bildern und Steckbriefen beschrieben. Das Taschenbuch zählt zu den Nummer 1 Naturführern.

Für Kinder ist das Buch Mein Naturführer – Insekten* ein schöner Einstieg in die faszinierende Welt der Insekten. Hier erfahren sie auch, wie man Insekten bestimmen und schützen kann.

Der_Kosmos_Insektenführer

Im Kosmos Insektenführer* von Heiko Bellmann findest du zahlreiche Fotos, Abbildungen, und interessante Infos zu knapp 1000 Insektenarten.

Außerdem ist das Buch recht handlich und kann somit gut auf Wanderungen und Touren mitgenommen werden.

Der Kosmos Insektenführer ist auch erhältlich als günstigere E-Book-Version.

Deine Caro

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom jeweiligen Partner. Für dich als Käufer entstehen keine zusätzlichen Kosten, du unterstützt meine Arbeit auf diesem Blog damit aber sehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner