Tegelberg Klettersteig Erfahrungsbericht – Tegelbergsteig

Tegelberg Klettersteig Erfahrungsbericht – Tegelbergsteig

Der Tegelberg Klettersteig, auch bekannt als Tegelbergsteig, ist ein Highlight für alle fortgeschritteneren Klettersteiggeher, die nach einem aussichtsreichen Klettersteig-Erlebnis in Bayern suchen. Mit seiner Lage in der Nähe des zauberhaften Schlosses Neuschwanstein bietet dieser Klettersteig mit dem Schwierigkeitsgrad C wunderschöne Ausblicke auf die Schwangauer Seen und die umliegende Landschaft.

Aussicht Tegelbergsteig auf Schwangauer Seen
Aussicht vom Tegelberg Klettersteig auf Schwangaus Seen

Wer auf der Suche nach einem aussichtsträchtigen Klettersteig in Bayern ist, sollte unbedingt den Tegelberg Klettersteig, auch bekannt als Tegelbergsteig, auf seine To-Do-Liste schreiben.

Mit seiner Lage in der Nähe des malerischen Schlosses Neuschwanstein bietet dieser mittelschwere Klettersteig nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern auch eine tolle Aussicht auf die Landschaft Schwangaus mit ihren zahlreichen Seen.

Wir sind den Tegelberg Klettersteig im April 2023 bei schönstem Wetter geklettert und ich kann ihn etwas fortgeschrittenen Klettersteiggehern und sportlichen Personen, die bereits ein paar Klettersteige gegangen sind, sehr empfehlen.

Toureninfos – Tegelberg Klettersteig

NameTegelberg Klettersteig, Tegelbergsteig
SchwierigkeitsgradC (schwerer C-Klettersteig), viele C Stellen
sowie einige B und kurzzeitig A Stellen
Zustiegszeit1 Std.
Kletterzeit1,5-2 Std.
Abstiegszeit1,5 Std.
Wandhöheca. 500 Meter
Klettersteiglänge1 Kilometer
AusgangspunktParkplatz Tegelbergbahn – Schwangau
GeöffnetMai bis Ende Oktober
AusrichtungNorden
AusrüstungKomplettes Klettersteigausrüstung (Helm,
Klettersteigset, Klettergurt, Handschuhe),
festes Schuhwerk, Rastschlinge empfehlenswert

Hinweis: Der Tegelbergsteig ist zwar als Klettersteig der Stufe C gekennzeichnet, gehört aber defintiv zu den schwierigen C Klettersteigen. Bei nassem Wetter und Regen, sind einige Passagen eher als D zu bewerten. Der Kletterteig ist daher nur fortgeschrittenen Klettersteiggehern zu empfehlen. Für Anfänger eignet sich der leichtere A/B Klettersteig Gelbe Wand, der bereits vor dem Tegelberg Klettersteig beginnt und ebenfalls hoch zum Tegelberg führt, jedoch auf einem deutlich leichteren Weg.

Zustieg zum Klettersteig

Wir beginnen unsere Wanderung zum Tegelbergsteig am Parkplatz der Tegelbergbahn in Schwangau. Von dort aus folgen wir dem gut markierten Wanderweg, der anfangs über eine recht steile Teerstraße und später über einen Wanderweg durch die malerischen Wälder führt.

Nach ungefähr 30 Minuten erreichen wir den Einstieg des Gelbe Wand Klettersteigs, der uns mit seinem A/B Schwierigkeitsgrad keine Schwierigkeiten bereitet und einen guten Start ins Klettervergnügen bietet. Bereits hier hat man einen beeindruckenden Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Durch den Gelbe Wand Klettersteig geht es ca. 20 Minuten relativ entspannt am Felsen entlang, bis wir schließlich den Zustieg zum Tegelberg Klettersteig erreichen. Der Zustieg ist nicht zu verfehlen, da er durch eine Routentafel und eine markante Eisenleiter gekennzeichnet ist.

Einstieg Tegelberg Klettersteig
Der Zustieg zum Tegelbergsteig erfolgt über eine steile Eisenleiter

Routenbeschreibung Tegelbergsteig

Der Tegelbergsteig beginnt recht knackig mit einer steilen Stahlleiter und einer anschließenden kniffligen C Passage, die wenig Fußtritte bietet und somit vor allem bei schlechtem Wetter sehr rutschig werden kann. Da das Wetter am Tag unserer Wanderung perfekten Sonnenschein bietet, haben wir hier aber keine Probleme.

Achtung: Wem der Tegelberg Klettersteig auf den ersten Passagen zu schwer ist oder ein mulmiges Gefühl bereitet, sollte hier noch die Möglichkeit nutzen und umkehren, denn der Klettersteig wird nicht leichter, sondern eher schwerer. Weitere Ausstiegsmöglichkeiten aus dem Klettersteig gibt es nicht.
Stattdessen bietet es sich an, den leichteren Gelbe Wand Klettersteig zu gehen, der ebenfalls eine schöne Aussicht bietet.

Weiter geht es im Klettersteig entlang der beeindruckenden Gelben Wand. Der Tegelbergsteig bietet eine abwechslungsreiche Kletterei, die sowohl mittlere als auch schwierigere Passagen beinhaltet. Teilweise gibt es auch leichtere Abschnitte und Felsvorsprünge auf denen man eine kurze Rast machen kann.

Gut platzierte Stahlseile und Trittbügel sorgen insgesamt für ein sicheres Gefühl. Stellenweise fehlen jedoch Fußtritte, was viel Armkraft erfordert.

Nach etwa 50 Minuten kommen wir an einem Vorsprung bei einer Bank mit einem Gipfelbuch an. Von hier aus hat man eine tolle Aussicht auf das Tal und die Seen.

Weiter geht es über einige mittlere Abschnitte bis zu einer Holzleiter, die uns zum letzten Teil des Klettersteigs führt. Hier verläuft die Route senkrecht die Felswand hoch. Da ein paar Leute vor uns im Steig sind, nutzen wir die Wartezeit an der Holzleiter und genießen die tolle Aussicht.

Im letzten Teil dieses steilen Abschnitts gelangt man zwischen zwei Felswänden in einen Felsspalt. An einigen Stellen tropft es aus der Wand, wodurch der Felsen etwas nass ist.

Von dort aus ist es nur noch ein kurzer Abschnitt bis man zum Ausstieg des Klettersteigs über eine Holztreppe gelangt. Von hier aus bietet sich nochmal eine tolle Aussicht ins Tal, die wir genießen.

Da am Tegelberg einige Gleitschirm-Flugschulen ansässig sind, können wir außerdem zahlreiche Gleitschirmflieger und einige Drachenflieger beobachten, die an uns vorbei ins Tal hinab segeln.

Rast im Tegelberghaus und Abstieg

Tegelberghaus Panoramarestaurant
Kurze Rast auf dem Tegelberghaus mit Panoramablick

Nach einer kurzen Rast am Ausstieg des Tegelbergsteigs begeben wir uns schließlich noch auf den Weg zum Tegelberghaus, welches wir nach einem knapp 30 minütigen Aufstieg erreichen. Von hier aus hat man noch die Möglichkeit auf den Branderschrofen zu steigen, welcher eine tolle Panoramasicht bietet.

Wir begeben uns an diesem Tag aber an den Abstieg und folgen hierzu dem Wanderweg über den Täfelesattel Richtung Rohrkopfhütte. Der Rückweg führt über einen gut ausgebauten Wanderweg zurück zum Parkplatz der Tegelbergbahn. Unterwegs genießen wir nocheinmal die Schönheit der Natur. An einer Wegbiegung bietet sich uns ein herrlicher Blick auf das Schloss Neuschwanstein und den Schwanensee.

Blick auf das Schloss Neuschwanstein
Auf dem Rückweg bietet sich eine traumhafte Aussicht auf das Schloss Neuschwanstein

Alternative Abstiegsmöglichkeiten

Eine weitere Möglichkeit für den Abstieg vom Tegelbergsteig bietet sich über den Gelbe Wand Klettersteig. Die Abstiegszeit beträgt etwa 1,5-2 Stunden.

Außerdem gibt es noch die Option vom Tegelberhaus mit der Seilbahn hinab ins Tal zu fahren. Tickets kann man bereits hier online kaufen. Die aktuellen Betriebszeiten der Tegelbergbahn sind hier zu finden.

Als dritte Möglichkeit kann man den Rückweg Richtung Schloss Neuschwanstein über die Marienbrücke antreten, um von dort aus durch das Tal zurück zum Parkplatz zu gelangen. Dieser Weg ist aber deutlich länger und man sollte demnach genügend Zeit einplanen.

Erweiterung über den Fingersteig

Für erfahrene Kletterer, die nach einer zusätzlichen Herausforderung suchen, empfiehlt sich die Erweiterung über den Fingersteig (Schwierigkeitsstufe D). Diesen erreicht man nach Beendigung des Tegelbergsteigs über einen kurzen Aufstieg zum Bergsattel Richtung Tegelberghaus. Anschließend folgt man den Schildern zum Fingersteig.

Der Fingersteig bietet eine steilere und technisch recht anspruchsvolle Kletterei und belohnt mit einem weiteren atemberaubenden Blick auf die umliegende Berglandschaft.

Eine detaillierte Karte mit allen Klettersteig-Routen am Tegelberg und den einzelnen Abschnitten findet man auf der Website der Tegelbergbahn hier.

Karabiner am Klettersteigset

Gefahren und Risiken des Tegelberg Klettersteigs

Der Tegelberg Klettersteig ist zwar als Klettersteig der Schwierigkeitsstufe C gekennzeichnet. Bei Regen und schlechten Wetterbedingungen ist er aber aufgrund der nördlichen Ausrichtung und der damit verbundenen Feuchtigkeit auf den Felswänden, teilweise eher als D zu bewerten.

Auch bei guten Wetterbedingungen ist der Tegelbergsteig auf jeden Fall ein schwieriger C Klettersteig und ist für absolute Anfänger auf keinen Fall geeignet. Immer wieder kommt es zu Unfällen und aufwendigen Rettungsaktionen, da Kletterer ihre Fähigkeiten überschätzen und den Tegelbergsteig unterschätzen.

Zudem sollte man für den Steig definitiv einiges an Armkraft besitzen, da der Klettersteig an einigen Stellen auf Fußtritte verzichtet. Ein solider Umgang mit der Kletterausrüstung und Erfahrung im Umgang mit Klettersteigen sind daher unerlässlich.

Bei schlechten Wetterbedingungen oder starkem Regen sollte der Klettersteig auf jeden Fall gemieden werden, da die Felsen rutschig werden können und die Sicherheit beeinträchtigt wird.

Empfehlen kann ich den Tegelbergsteig vor allem bei warmem und trockenem Sommerwetter. Der Klettersteig spendet dann aufgrund seiner nördlichen Ausrichtung einen angenehm kühlenden Schatten.

Im Tegelberg Klettersteig

Fazit

Der Tegelberg Klettersteig bzw. Tegelbergsteig, ist ein aufregendes Klettersteig-Abenteuer für alle Kletterbegeisterten. Mit seiner Lage in der Nähe des Schlosses Neuschwanstein und der beeindruckenden Felswand Gelbe Wand bietet er nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern auch eine wunderschöne Aussicht.

Wenn ihr bereits etwas fortgeschrittene Klettersteiggeher seid, kann ich euch nur ermutigen, diesen Klettersteig selbst auszuprobieren und einen unvergesslichen Tag in den Bergen zu erleben. Packt euren Rucksack, stellt euch der Herausforderung und genießt das wunderschöne Panorama am Tegelberg!

Viel Spaß beim Klettern!

Deine Caro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner