Nicht nur im Fitnessstudio oder daheim kannst du dein Fitnesstraining ausüben und dich in Form bringen. Das Training draußen in der Natur bietet viele physische und psychische Vorteile. Welche Vorteile das sind und warum du häufiger ‚Outdoor Fitness‘ betreiben solltest, erfährst du jetzt in diesem Beitrag.

Der Weg ins Fitnessstudio ist für viele Routine und auch Home-Workouts in den eigenen vier Wänden haben ihre Vorteile.
Doch hast du schon mal daran gedacht dein Workout nach draußen in die Natur zu verlegen?
Nein?
Welche 10 Gründe bzw. Vorteile auf jeden Fall dafür sprechen und warum du Outdoor Fitness unbedingt ausprobieren solltest, zeige ich dir jetzt!
Vorneweg: Natürlich fehlen dir auf den ersten Blick draußen in der Natur die Geräte und Gewichte, die du normalerweise im Fitnessstudio findest. Aber auch in der Natur kannst du so einige „natürliche“ Gewichte oder Trainingsgeräte für dein Training nutzen. Außerdem spricht natürlich nichts dagegen, geeignete Trainingsbänder und Trainingszubehör mit nach draußen zu nehmen.
1. Gesundheitliche Vorteile durch frische Luft und pflanzliche Botenstoffe
Bereits in vielen Studien wurden die gesundheitlichen Vorteile und positiven Einflüsse eines Aufenthalts in der Natur nachgewiesen. An der frischen Luft kann sich dein Körper mit Sauerstoff volltanken und dein Kreislauf kommt in Schwung. Die reduzierte Belastung der Luft mit Schadstoffen und die höhere Luftfeuchtigkeit, sorgen ebenfalls für zahlreiche positive Einflüsse auf die Atemwege, die Haut und das gesamte Herz-Kreislaufsystem.
Außerdem kommt dein Körper draußen in der Natur in Kontakt mit zahlreichen pflanzlichen Botenstoffen, welche von den Pflanzen an die Luft abgegeben werden. Während dem Aufenthalt im Wald oder in der freien Natur nimmt der Körper die gesundheitlich förderlichen Pflanzenstoffe auf, welche sich positiv auf das Immunsystem auswirken.
2. Mentale und physische Abhärtung
Wenn du dein Fitnesstraining regelmäßig draußen ausübst und auch vor Regen, Wind und schlechtem Wetter nicht zurückschreckst, kannst du sowohl deinen Geist als auch deinen Körper auf natürliche Weise abhärten. Mental kannst du daran wachsen, dich von äußeren (Wetter-)Bedingungen nicht abschrecken zu lassen und trotzdem dein Training durchzuziehen. Körperlich wirst du ebenfalls weniger empfindlich gegen z.B. Kälte, Nässe und Wind werden. Warum das sinnvoll sein kann, zeigt auch gleich Punkt Nummer 3.
3. Stärkung der Abwehrkräfte
Das Trainieren im Freien, bei verschiedenen Wetterbedingungen, stärkt das Immunsystem. Durch die widrigen Bedingungen kommen deine Abwehrkräfte auf Trab. Auch im Winter kann Outdoor Fitness somit ein absoluter Boost für dein Immunsystem sein. Dabei solltest du aber auf jeden Fall auf die richtige Bekleidung achten, damit du dich nicht verkühlst.
Wenn du noch nicht an das Training im Freien gewöhnt bist, solltet du daher am besten erst bei wärmeren bzw. gemäßigten Temperaturen mit deinem Outdoor Training beginnen. Alternativ kannst du deinen Körper auch mit kurzen Trainingseinheiten an die kälteren Temperaturen gewöhnen, bevor du mit längeren Einheiten startest.
4. Mehr Abwechslung und neue Reize setzen
In der Natur ist – im Gegensatz zum Fitnessstudio – nichts genormt oder vorgegeben. Hier sind der Untergrund und die genutzten Trainingsgegenstände, wie z.B. Waldboden, Äste oder Steine, überall verschieden. Dadurch wirkt eine ganz andere, komplexere Belastung auf deinen Körper und mehr Muskeln werden gleichzeitig beansprucht, als beispielsweise bei statischen Bewegungen an einem Gerät im Fitnessstudio.
5. Sonne und Vitamin D
Vitamin D umfasst eine Gruppe lebenswichtiger Vitamine, die für viele Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper essentiell sind. Die Versorgung des Körpers mit Vitamin D kann unter anderem durch das Essen von Vitamin-D-haltiger Nahrung erfolgen oder auch durch einen regelmäßigen Aufenthalt in der Sonne. Durch die absorbierten Sonnenstrahlen (UV-B-Strahlung) kann die Haut Vitamin D selbst herstellen. Die Vitamin-D-Produktion der Haut macht dabei etwa 80-90% des benötigten Vitamin D’s aus, während nur ca. 10-20% durch die Nahrung aufgenommen werden. Besonders in den dunkleren Wintermonaten lohnt sich ein Workout im Freien also, um deinen Vitamin-D-Bedarf decken zu können.

6. Ruhe in der Natur
Kaum etwas ist meiner Meinung nach entspannender als der Natur zuzuhören, den Naturgeräuschen, dem Zwitschern der Vögel und dem Rauschen der Bäume zu lauschen. In unserer heutigen sehr hektischen und schnelllebigen Gesellschaft ist die Natur der perfekte Ort um abzuschalten. Hier gibt es nur sehr wenig was dich ablenkt, du kannst dich mit dir selber auseinandersetzen und runterkommen. Um wirklich vollkommen abzuschalten, lass doch einfach mal dein Handy zuhause oder schalte es auf Flugmodus, damit du von keinen Nachrichten oder Anrufen gestört wirst. Du wirst merken, dass du alles viel klarer und bewusster wahrnimmst.
Auch beim mittlerweile als sehr förderlich für die Gesundheit bekannten Waldbaden, sorgen die positiven Einflüsse der Natur bewiesenermaßen für eine Reduktion des Stresslevels. Durch das bewusste Wahrnehmen der Natur und Nutzen aller deiner Sinne kann sich dein Körper intensiv entspannen. Waldbaden wird daher häufig als Methode der Entspannung empfohlen und genutzt.
7. Leute treffen
Aber nicht nur Ruhe und Entspannung kannst du in der Natur finden. Auch gleichgesinnten sportbegeisterten Menschen wirst du möglicherweise begegnen. Dabei kannst du dich über den Sport und das Training austauschen oder vielleicht sogar zusammen trainieren. Mithilfe der Tipps und Tricks von erfahrenen Sportlern wirst du mitunter schneller Fortschritte bei deinem Outdoor Fitness Training machen!
8. Calisthenics-Park
Wenn du generell gerne unter Menschen bist und dein Outdoor Fitness Training auf das nächste Level bringen möchtest, dann kannst du auch zu einem Calisthenics-Park in deiner Nähe gehen. Dort findest du neben Stangen auch teilweise Gleichgewichtsparkours und Kraftgeräte.
9. Freiheitsgefühl
Das Gefühl der Freiheit, das ich empfinde wenn ich draußen unterwegs bin, ist mit nichts zu vergleichen. Den Himmel über dem Kopf zu haben, gleichzeitig den Boden unter den Füßen und den Wind im Gesicht zu spüren, gibt einem ein wahnsinnig befreiendes Gefühl. Es fühlt sich für mich völlig anders an, als in einem Innenraum zu sein und dort Sport zu treiben. Du bist in deinen Bewegungen freier und kannst deinen Trainingsort frei wählen.

10. Back to Nature
Wir vergessen oft, was Leben eigentlich bedeutet. Bei einem Training in der Natur oder im Wald kannst du wortwörtlich ‚back to the roots‘ finden. Du kannst dich auspowern und gleichzeitig die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur wahrnehmen. Durch die Stärkung deiner Verbindung zur Natur und die vielen bereits genannten Vorteile, findest du mit Sicherheit auch ein Stück mehr zu dir selbst und erkennst, was wirklich für dich im Leben zählt.
Wo kann ich mein Outdoor Fitnesstraining ausüben?
Generell kannst du natürlich überall im Grünen, wo es nicht speziell untersagt ist, deinen Outdoor Sport betreiben. Schöner ist es natürlich in grünen Parks, in Wäldern oder auf einer großen Wiese. Achte aber immer darauf, dass es sich bei deiner ausgesuchten Stelle nicht um ein Natursschutzgebiet oder ähnliches handelt. Außerdem solltest du natürlich auf andere Menschen Rücksicht nehmen, sowie auf die Tier- und Pflanzenwelt und bei deinem Training nichts zerstören.
Beim Training in der Natur könntest du – vor allem im Wald – auf Zecken stoßen. Damit du vor Zecken geschützt bist und dein Workout ohne Probleme durchführen kannst, findest du hier die besten Tipps für einen optimalen Zeckenschutz.
Welche Möglichkeiten für Outdoor Gruppentrainings gibt es?
Wenn du dir im Allgemeinen noch nicht so sicher mit Fitnessübungen und der richtigen Ausführung bist, oder alleine zu trainieren dir einfach zu fad ist, dann ist vielleicht ein Outdoor-Fitnesskurs in der Gruppe genau das richtige für dich!
In vielen größeren Städten gibt es mittlerweile Anbieter von Outdoor-Trainingsgruppen. Oft können dabei Probetrainings, einzelne Stunden oder 10er Karten gekauft werden, flexibel und ohne lange Laufzeiten. So kannst du unkompliziert testen, ob das Ganze überhaupt etwas für dich ist.
Outdoor Gruppentrainings findest du zum Beispiel bei diesen Anbietern:
- Original Bootcamp
- everfits
- Outdoor Gym
- moving you (nur in München)
Ich hoffe diese 10 Outdoor Fitness Vorteile haben dich jetzt motiviert raus in die Natur zu gehen und dein Fitnesstraining auch mal öfters nach draußen zu verlegen! Probier‘ es einfach aus, es wird sich lohnen!
Wenn du noch Fragen zum Training in der Natur hast, schreibe mir gerne einen Kommentar oder eine Mail.
Deine Caro
