Nachhaltiges Wandern – 10 einfache Tipps

Nachhaltiges Wandern – 10 einfache Tipps

Wandern ist eine wunderbare Möglichkeit, um raus an die frische Luft zu kommen, die Natur zu entdecken und den Stress des Alltags hinter sich zu lassen. Damit wir auch in Zukunft unberührte Landschaften und einzigartige Ausblicke genießen können, ist es wichtig, auch beim Wandern nachhaltig und umweltbewusst zu handeln. In diesem Blogartikel gebe ich dir 10 praktische Tipps an die Hand, wie du deine Wanderungen umweltfreundlicher gestalten kannst, um die Natur zu schützen und gleichzeitig ein schönes Wandererlebnis zu haben.

Nachhaltig wandern
Nachhaltigkeit spielt auch beim Wandern eine wichtige Rolle

Wandern ist vor allem im Sommer eine beliebte Freizeitaktivität. Und das nicht ohne Grund!
Man kommt raus an die frische Luft, kann den Alltagsstress vergessen und einfach mal die Seele baumeln lassen.

Doch auch das Wandern hat eine Auswirkung auf die Natur und ihre Bewohner.

Damit wir noch lange etwas von der Schönheit unserer Natur bewahren können, ist es wichtig, die Auswirkungen und Einflüsse unserer Wandertouren möglichst gering zu halten. So können wir auch in Zukunft noch durch intakte Natur und unberührte Landschaften wandern.

Die 10 besten Tipps für nachhaltiges Wandern habe ich hier zusammengetragen.

Auch wenn du nicht alles direkt perfekt umsetzen kannst, so bewirken doch viele kleine Schritte in die richtige Richtung schon einen großen Effekt!

1 Vermeide Wanderungen in empfindlichen Gebieten

Manche Naturgebiete sind sehr empfindlich und benötigen unseren besonderen Schutz. Informiere dich im Vorfeld über Schutzgebiete, Naturschutzprogramme oder Brutzeiten und meide Wanderungen in diesen Gebieten. Falls du dennoch durch ein geschütztes Gebiet wanderst, solltest du besonders darauf achten dich an die örtlichen Naturschutzbestimmungen zu halten und auf den ausgeschilderten Wanderwegen zu bleiben.

Beachte daher bei deinen Wanderungen die folgenden Punkte:

  • Informiere dich über empfindliche Gebiete: Recherchiere im Voraus, welche Gebiete als empfindlich oder geschützt gelten. Naturschutzorganisationen, Nationalparks oder lokale Wanderführer können dir dabei helfen.
  • Beachte Sperrungen und Hinweisschilder: Respektiere Schilder, die den Zugang zu bestimmten Gebieten untersagen oder Einschränkungen auferlegen. Diese Schilder dienen dem Schutz der Natur und dürfen nicht ignoriert werden.
  • Folge den markierten Wegen: Bleibe auf den ausgewiesenen Wanderwegen, um Schäden an der Vegetation und den Lebensräumen zu vermeiden. Das Betreten empfindlicher Bereiche kann zu irreparablen Schäden führen.
  • Suche nach Alternativen: Es gibt oft weniger bekannte und weniger frequentierte Wanderwege, die genauso schön sind wie die überlaufenen Hotspots. Suche nach alternativen Routen, um die Auswirkungen des Massentourismus zu verringern.

2 Gestalte deine Anreise nachhaltig

Eine umweltfreundliche Anreise zum Ausgangspunkt der Wanderung ist ein weiterer Schritt, um deine Wandertour nachhaltig zu gestalten.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du möglichst nachhaltig in das jeweilige Wandergebiet gelangen kannst:

  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel: Reise mit Bus, Bahn oder Mitfahrgelegenheiten anstelle von individuellen Fahrzeugen. Öffentliche Verkehrsmittel haben eine geringere Umweltauswirkung und ermöglichen es dir, deine CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren.
  • Fahrgemeinschaften bilden: Wenn du mit Freunden wandern gehen möchtest, bildet am besten eine Fahrgemeinschaft, um die Anzahl der Fahrzeuge auf der Straße zu reduzieren. Dadurch kannst du die Emissionen pro Person weiter verringern. Auch auf Portalen für Mitfahrgelegenheiten kannst du Wanderer finden, die zum selben Ziel oder in dieselbe Richtung möchten.
  • Mit dem Fahrrad anreisen: Oft gibt es bereits in der näheren Umgebung schöne Wanderziele, die du mit dem Fahrrad erreichen kannst. Eine andere Möglichkeit ist, das Fahrrad mit in den Zug zu nehmen und vom Zielbahnhof zum Ausgangspunkt der Wanderung zu fahren.

3 Respektiere Wildtiere und störe sie nicht

Wir sind in der Natur zu Gast und sollten die Bewohner in ihrem natürlichen Lebensraum respektieren und auf keinen Fall stören. Das richtige Verhalten gegenüber Wildtieren ist daher essentiell. Auch Hunde können einen großen Einfluss auf die Tiere und die Umwelt haben, weshalb es beim Wandern mit Hunden wichtig ist einige Dinge zu beachten.

So verhältst du dich gegenüber Wildtieren richtig:

  • Respektiere die Tierwelt: Halte einen sicheren Abstand zu wilden Tieren, um sie nicht zu stören oder zu gefährden. Beobachte sie mit Respekt und versuche nicht, sie anzufassen oder zu füttern. Auch zu Kühen, Schafen oder Pferden solltest du Abstand halten und sie auf keinen Fall füttern.
  • Berücksichtige die Rückzugsorte der Tiere: Achte darauf, dass du Wildtiere innerhalb ihrer Rückzugsorte, wie Gebüsche, Höhlen etc., nicht störst oder ihren Nestern nicht zu nahe kommst.
  • Leine deinen Hund an: Wenn du deinen Hund mit auf eine Wanderung nimmst, halte ihn am besten an der Leine, insbesondere wenn Wildtiere in Sicht sind. Dadurch kannst du die Tierwelt schützen und Konflikte vermeiden, denn leider kommt es beim Aufeinandertreffen von Hunden und Wildtieren immer wieder zu Konflikten.
  • Hinterlasse keinen Hundekot: Nimm immer Plastiktüten mit, um den Kot deines Hundes zu entsorgen. Lasse ihn nicht in der Natur liegen, da dies sowohl eine Verschmutzung als auch eine potenzielle Infektionsgefahr für Wildtiere darstellen kann.
Das Wandern mit Hunden kann umso schöner sein, wenn einige Regeln beachtet werden

4 Entsorge Abfall richtig

Das richtige Entsorgen von Abfall während deiner Wanderung ist entscheidend, um die Umwelt zu schützen und nicht zusätzlich zu belasten. Häufig unterschätzt man die Auswirkungen, die Müllreste auf die Natur haben kann.

Hier sind die wichtigsten Hinweise für die Entsorgung deines Abfalls beim Wandern:

  • Obstschalen und andere organische Abfälle: Organische Abfälle wie Obstschalen, Essenreste und Co. sollten niemals in der Natur zurückgelassen werden, da sie nur sehr langsam abgebaut werden und Schaden anrichten können. Obstschalen von Bananen und Orangen können beispielsweise 1-3 Jahre benötigen, um in der Natur zu verrotten. Trage daher einen wiederverwendbaren Behälter oder Müllbeutel mit dir, um deine Abfälle einzusammeln, bis du sie ordnungsgemäß entsorgen kannst.
  • Verpackungen und Plastikabfälle: Vermeide den Kauf von übermäßig verpackten Lebensmitteln und Produkten, um die Menge an Verpackungsmüll zu reduzieren. Wenn du Verpackungen hast, nimm sie mit und entsorge sie in den dafür vorgesehenen Behältern oder bringe sie zurück zur nächsten Mülltonne.
  • Zigarettenstummel: Zigarettenstummel werden leider häufig ganz unachtsam auf den Boden geworfen und können schwere langfristige Schäden auf die Umwelt anrichten. Sie benötigen 10-15 Jahre um zu verrotten, vergiften Gewässer und Tiere und beeinträchtigen das Wachstum von Pflanze. Nimm daher unbedingt einen kleinen, verschließbaren Behälter mit, um Zigarettenstummel sicher aufzubewahren, bis du eine Mülltonne erreichst.

Auf deiner Wanderung sollte ein Müllbeutel für anfallenden Müll also auf keinen Fall fehlen. Eventuell findest du während deiner Wanderung außerdem Müll von anderen unachtsamen Wanderern, den du mitnehmen und gemeinsam mit deinem Müll am Ende der Wanderung entsorgen kannst.

5 Vermeide Einwegartikel

Einwegartikel wie Plastikflaschen, Besteck und Verpackungen tragen zur Verschmutzung der Natur und zur Überlastung von Mülldeponien bei. Oft werden solche Einwegartikel nicht ordnungsgemäß entsorgt und landen in der Natur. Dort überdauern sie Jahre, belasten die Natur durch giftige Inhaltsstoffe, gefährden die Tierwelt und sorgen für ein unansehnliche Kulisse. Du solltest sie auch bei deinen Wanderungen vermeiden und stattdessen auf wiederverwendbare Trinkflaschen, Essgeschirr und Verpackungen aus nachhaltigen Materialien zurückgreifen.

So kannst du das Einwegplastik auf deinen Wanderungen ersetzen:

  • Trage eine wiederverwendbare Trinkflasche: Investiere in eine hochwertige, wiederverwendbare Trinkflasche, um auf Plastikflaschen verzichten zu können. Es gibt verschiedene Materialien wie Edelstahl oder Glas, die nachhaltige Alternativen darstellen und jahrelang halten.
  • Verwende wiederverwendbares Essgeschirr und Besteck: Statt Einwegplastikbesteck und -geschirr kannst du auf wiederverwendbare Alternativen aus Edelstahl oder Bambus setzen. Diese sind leicht, robust und können nach der Reinigung immer wieder verwendet werden.
  • Packe Snacks in wiederverwendbare Behälter: Verzichte auf einzelverpackte Snacks und nimm stattdessen selbstgemachte oder bulkverpackte Snacks mit. Verwende wiederverwendbare Behälter oder Beutel, um sie aufzubewahren.

6 Kaufe nachhaltige Wanderkleidung

Die Nutzung von nachhaltiger Bekleidung ist eine weitere Möglichkeit, um umweltbewusster zu wandern. Nachhaltige Wanderkleidung besteht häufig zu großen Teilen oder sogar vollständig aus recycelten Materialien und wird ressourcenschonend produziert.

Hier sind einige Aspekte, auf die du bei nachhaltiger Wanderbekleidung achten kannst:

  • Nachhaltige Materialien: Wähle Bekleidung aus natürlichen, biologisch abbaubaren oder recycelten Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf oder recyceltem Polyester. Diese Materialien haben in der Regel eine geringere Umweltauswirkung als konventionelle synthetische Stoffe.
  • Langlebigkeit: Achte auf hochwertige und langlebige Kleidungsstücke, die mehrere Wanderungen überstehen können. Langlebige Kleidung reduziert den Bedarf an häufigem Ersatz und verringert somit den Gesamtressourcenverbrauch.
  • Fair Trade und ethische Produktion: Entscheide dich für Marken, die sich für faire Arbeitsbedingungen und eine ethische Produktion engagieren. Schau nach Zertifizierungen wie Fair Trade oder GOTS (Global Organic Textile Standard).

7 Schone die Vegetation

Die Schonung der Vegetation ist von großer Bedeutung, um das ökologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schützen und die Regeneration von natürlichen Ökosystemen zu ermöglichen. Achte darauf, während deiner Wanderung keine Pflanzen oder Blumen abzureißen, auch wenn sie noch so schön aussehen. Am schönsten sind die Pflanzen immer noch in ihrer natürlichen Umgebung. Mit einer Kamera kannst du ihre Schönheit auf einem Foto festhalten und als Erinnerung nach Hause mitnehmen ohne sie zu zerstören.

Beachte daher zum Schutze der Vegetation die folgenden Punkte:

  • Bleibe auf den markierten Wegen: Vermeide es, abseits der markierten Wege zu wandern, um die Vegetation zu schützen. Das Zertreten von empfindlichen Blütenpflanzen oder Gräsern kann langfristige Schäden in der Natur verursachen.
  • Betrete keine abgesperrten Bereiche: Respektiere Absperrungen, die bestimmte Bereiche schützen. Diese könnten empfindliche Lebensräume, Wiederansiedlungsgebiete oder Ruhezonen für Wildtiere sein.
  • Vermeide das Pflücken von Blüten oder anderen Pflanzenteilen: Das Pflücken von Pflanzen kann zu einer schwerwiegenden Dezimierung führen und den natürlichen Lebensraum stören. Bewundere die Schönheit der Natur, aber lass sie in ihrem natürlichen Zustand.

8 Vermeide Hotspots

Schöne und bekannte Wanderziele, ziehen häufig Scharen von Touristen an. Oft sind die Orte dadurch überfüllt und die Natur und ihre Bewohner sehr belastet. Es gibt aber auch so viele andere schöne Ecken die man entdecken kann und zudem Tricks wie du überfüllte Touristenhotspots meidest.

Hier sind einige Vorschläge, wie du Hotspots vermeiden kannst:

  • Erkunde alternative Routen: Suche nach weniger bekannte Wanderwegen und Routen, die nicht so stark frequentiert sind wie die Hauptattraktionen. Dadurch kannst du die Natur in Ruhe genießen und gleichzeitig die Auswirkungen des Massentourismus verringern.
  • Wähle Nebensaisons und Wochentage: Versuche, deine Wanderungen in der Nebensaison oder an Wochentagen zu planen, um den Andrang zu reduzieren. Dadurch hast du eine bessere Chance, die Schönheit der Natur in einer ruhigeren Umgebung zu erleben.
  • Erforsche lokale Geheimtipps: Sprich mit Einheimischen, anderen Wanderern oder informiere dich in Wanderforen, um Geheimtipps für weniger bekannte, aber ebenso beeindruckende Orte zu erhalten. Diese weniger frequentierten Orte bieten oft ein viel schöneres Naturerlebnis.

9 Unterstütze lokale Anbieter

Die Unterstützung lokaler Anbieter trägt zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, fördert eine nachhaltige Entwicklung und ermöglicht den Erhalt traditioneller Kulturen und Handwerkskünste.

Mit diesen Tipps kannst du lokale Anbieter unterstützen:

  • Wähle lokale Unterkünfte: Entscheide dich für lokale Hotels, Gasthäuser oder Bed & Breakfasts anstatt großer Hotelketten. Auf diese Weise unterstützt du die lokale Wirtschaft und stärkst die örtliche Gemeinschaft.
  • Kaufe Lebensmittel von regionalen Produzenten: Besuche lokale Bauernmärkte oder Hofläden und kaufe dort Produkte aus der Region. Dadurch förderst du lokale Landwirte und reduzierst den ökologischen Fußabdruck durch lange Transportwege.
  • Buche geführte Touren bei lokalen Anbietern: Wenn du an geführten Wanderungen oder Outdoor-Aktivitäten teilnehmen möchtest, wähle lokale Anbieter, die das Wissen und die Expertise der Region besitzen. Dadurch unterstützt du die lokale Wirtschaft und erhältst gleichzeitig Einblicke in die lokale Kultur und Geschichte.
  • Besuche nachhaltige Restaurant und Hotels: Wenn du ein Hotel buchst oder in ein Restaurant gehst, Informiere dich über nachhaltige Anbieter, die sich bemühen ressourcenschonend und umweltbewusst zu wirtschaften.

10 Teile dein Wissen

Das Teilen von Wissen über nachhaltiges Wandern ermöglicht es anderen, bewusstere Entscheidungen zu treffen, fördert den Schutz der Natur und schafft ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung und Wichtigkeit des eigenen Handelns in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Das kannst du tun, um andere Leute über nachhaltigeres Wandern zu informieren und zu überzeugen:

  • Sprich mit deinem Umfeld: Teile dein Wissen über nachhaltiges Wandern mit Freunden und Bekannten die ebenfalls gerne wandern gehen. Tausche dich über umweltfreundliche Praktiken aus und ermutige andere, sich ebenfalls bewusst zu verhalten.
  • Engagiere dich in lokalen Umweltschutzprojekten: Unterstütze lokale Umweltschutzorganisationen oder beteilige dich an Aufräumaktionen in der Natur. Durch aktives Engagement trägst du dazu bei, die Natur zu schützen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern.
  • Nutze soziale Medien: Verbreite Informationen über Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wandern und teile deine Erfahrungen und Tipps auf Social-Media-Plattformen. Folge Accounts, die sich mit der Thematik beschäftigen und teile ihre Beiträge. So sorgst du für mehr Aufmerksamkeit für die Themen Nachhaltigkeit und Naturschutz.

Fazit

Nachhaltiges Wandern ermöglicht es uns, die Schönheit der Natur zu genießen und gleichzeitig ihren Schutz langfristig zu gewährleisten. Mit den 10 genannten Tipps kannst du einen positiven Beitrag zum Naturschutz leisten und deine Wanderungen umweltbewusster gestalten.

Hier habe ich alle wichtigen Punkte nochmal zusammengefasst:

10 Tipps für nachhaltiges Wandern

  1. Vermeide Wanderungen in empfindlichen Gebieten
  2. Gestalte deine Anreise nachhaltig
  3. Respektiere Wildtiere und störe sie nicht
  4. Entsorge Abfall richtig
  5. Vermeide Einwegartikel
  6. Kaufe nachhaltige Wanderbekleidung
  7. Schone die Vegetation
  8. Vermeide Hotspots
  9. Unterstütze lokale Anbieter
  10. Teile dein Wissen

Also – wenn du dir das nächste mal deine Wanderschuhe schnappst, versuche doch einfach so viele Aspekte wie möglich umzusetzen und der Natur respektvoll zu begegnen. Viel Spaß beim Wandern und viele unvergessliche Erlebnisse wünsche ich dir!

Deine Caro

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom jeweiligen Partner. Für dich als Käufer entstehen keine zusätzlichen Kosten, du unterstützt meine Arbeit auf diesem Blog damit aber sehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner